Praxisorientierte Fortbildung zu einem kultursensiblen Umgang
mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Kreis Herford
Interkulturelle Kompetenz ist inzwischen zu einer Schlüsselkompetenz geworden, die in beruflichen Zusammenhängen unverzichtbar ist. Gleichzeitig geht sie im beruflichen Alltagsgeschehen oft unter oder muss erst noch erworben werden. Wir möchten Sie mit unserem Angebot stärken und sensibilisieren, diese Kompetenz als Qualitätsmerkmal in Ihrem beruflichen Alltag zu etablieren.
Im Kreis Herford besteht seit einigen Jahren der AK Interkulturelle Öffnung, hervorgegangen aus dem Integrationsnetzwerk Widunetz, der sich aus Mitarbeiter/innen der vor Ort tätigen Migrationsfachdienste zusammensetzt. Diese sind AWO, Caritasverband, DRK und Diakonisches Werk. Auf Nachfrage verschiedener Einrichtungen entwickelte der AK IKÖ verschiedene Fortbildungskonzepte zur interkulturellen Kompetenz und Sensibilisierung. Mittlerweile bieten wir regelmäßige Schulungen an, die die Bereiche Bildung und Erziehung sowie Pflege und Gesundheit umfassen. Die Nutzer unseres Angebotes sind bisher sowohl Auszubildende als auch erfahrene Praktiker/-innen.
Wir sind ein multikulturelles und professionelles Team mit langjähriger Erfahrung in der Migrationsarbeit.
v.l.n.r. Peter Buß, Doris Laukötter, Maryam Naggar, Nataša Stančić, Regina Hibbeln, Stamatios Mavroudis, Hamza Turan
Im beruflichen Alltag werden die Anforderungen an Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit und Sensibilität im Umgang mit Menschen unterschiedlichster Herkunft zunehmend wichtiger.
Wir möchten an Ihrem beruflichen Alltag ansetzen und ein für Sie passgenaues Angebot entwickeln, welches Sie unterstützt und stärkt, interkulturelle Sensibilisierung als Element in Ihrer Arbeit künftig selbstverständlicher zu nutzen.
Unsere Schulung besteht aus drei Basismodulen.
Das erste Modul setzt sich mit den Begriffen „Kultur“ und „Fremdheit“ auseinander. Anhand von Übungen zur Selbsterfahrung und theoretischen Inputs, werden oben genannte Themen kritisch reflektiert. Das zweite Modul thematisiert die sozialpsychologischen und historischen Aspekte von Migration, während im dritten Modul Ihre Erfahrungen und Fragen aus der Praxis mit den erworbenen Erkenntnissen zusammenfließen und konstruktive Ansätze für einen kultursensiblen Umgang erarbeitet werden.
Zu unserem methodischen Ansatz gehören Übungen zur Selbsterfahrung, Theorievermittlung, Gruppenarbeit sowie der Einsatz verschiedener Medien.
Wir verfügen über zentral gelegene Seminarräumlichkeiten, kommen aber auch gerne als Inhouse-Schulung zu Ihnen.
Der AK IKÖ setzt sich zusammen aus
AWO Ostwestfalen-Lippe e.V., Caritasverband Herford e.V., Diakonisches Werk Herford e.V. und DRK-Kreisverband Herford-Stadt e.V.
Kontaktieren Sie bitte für den AK IKÖ:
Caritasverband für die Stadt und den Kreis Herford e.V.
Fachdienste für Migration und Integration
Regina Hibbeln
Clarenstraße 24, 32052 Herford,
Tel. (05221) 1673-51
E-Mail: r-hibbeln@caritas-herford.de