Die gute Zusammenarbeit im Netzwerk widunetz ist nur möglich, weil…
… eine Vertrauenskultur und Offenheit zwischen allen Beteiligten herrscht,
… alle Beteiligten Organisationsübergreifend denken,
… die Beteiligten sich nicht als Konkurrenten sehen, sondern an der gemeinsamen Zielerreichung im Kreis Herford gearbeitet wird,
… ein funktionierendes Netzwerk im Kreis Herford vorhanden ist, wo sich alle Beteiligten auf Augenhöhe treffen.
Praktische Beispiele der guten Zusammenarbeit im Kreis Herford
- Kollegiale Unterstützung
- 4 – 6 mal jährlich stattfindende Kerngruppensitzungen widunetz
- Strategische und inhaltliche Vorbereitung der Projektgruppensitzungen
- 4 – 6 mal jährlich stattfindende Projektgruppensitzungen widunetz
- Abstimmung über Arbeitsfelder im Kreis Herford
- Kollegiale Beratung und Austausch zu aktuellen Themen
- Planung gemeinsamer Aktivitäten
- 2 -3 mal jährlich stattfindende gemeinsame Sitzungen Kerngruppe widunetz und Regionales Leitungsteam der Bildungsregion im Kreis Herford
AK MFD
- Alle 6 Woche stattfindende trägerübergreifende Treffen der IAs und der Migrationsfachdienste (MBE, JMD, Flüchtlingsberatung)
- Abstimmung über Arbeitsfelder im Kreis Herford
- Kollegiale Beratung und Austausch zu aktuellen Themen
- Planung gemeinsamer Aktivitäten
- Bei Bedarf Teilnahme des KIs an den Sitzungen
AK IKÖ
- Gemeinsame Planung und Durchführung von Schulungen zur interkulturellen Sensibilisierung im beruflichen Kontext im Kreis Herford (Anna-Siemsen-Berufskolleg, Lukas Krankenhaus Bünde, Ehrenamtliche im Kreis Herford, FH Bielefeld, Kitas…)
- Organisation von und Teilnahme an gemeinsamen Schulungen zwecks eigener Fortbildung
Runder Tisch Asyl (Kreis Herford)
- Teilnehmende:
- Sozialdezernent des Kreises
- Leitung der Ausländerbehörde der Stadt und des Kreises Herford
- Integrationsagenturen
- MBE
- JMD
- Flüchtlingsberatung
- Leitung KI
- Flüchtlingsbegleitgruppe
- Ehrenamtsgruppen aus dem Kreis Herford
AG Flüchtlinge
- Ein Resultat des widunetz- Zielfindungsworkshops Ende 2013
- TN: Träger der freien Wohlfahrtspflege, kommunale und städtische Vertreter, Leitung Ausländerbehörde des Kreises, KI, Ehrenamtliche
- Themen: Unterbringung, Sprachförderung, Möglichkeiten der Teilhabe, Vernetzung
Weitere Beispiele: